Montag, 4. April 2016

Kaffeestunden

Es ist Not, Deutsch zu proben, sogar nachdem die Deutschstunde geendet hat. Deswegen Kaffeestunden sind fantastische Gelegenheiten für Studenten. Bis jetzt habe ich an Kaffeestunde mindestens dreimal teilgenommen. Sie ist eine perfekte Weise, meine Woche zu enden, besonders weil ich zu einem Forschungstermin, der sehr stressig ist, vor ihr gehen muss.
Diesen Semester liebte ich die erste Kaffeestunde. Ich sah viele alte Freunden, also redeten wir miteinander vom kommenden Kurs. Das war hilfreich, es mir bequem zu wiedermachen, was wichtig in solcher kleinen Klasse ist. Auch habe ich während der ersten Kaffeestunde Freunden gesehen, die im Ausland letzten Semester waren. Darum konnte ich über ihren Erfahrungen lernen. Kaffeestunde machte das so leicht und einfach zu tun. Auch das Essen hat mir gut wie immer geschmeckt.
Die Zweite Kaffeestunde bestand auch aus alte Freunden. Es war wie unsere Deutschstunde, aber wir konnten irgendetwas diskutieren (und ich hatte weniger Angst davor, dass meine Adjektivendungen korrekt waren). Diesmal gab es auch Windbeutel zu essen. Ich schreibe diesen Absatz ein Paar Monaten nach der Kaffeestunde, aber noch erinnere ich mich die Windbeutel. Zusätzlich hat ein Mensch meinen Sellerie wiederholt gegessen, aber es war trotzdem eine gute Kaffeestunde.
Vor der nächsten Kaffeestunde habe ich andere Studenten nicht gefragt, ob sie zur Kaffeestunde gehen würden. Erst hatte ich gedacht, dass das ein Fehler war. Als ich zur Kaffeestunde kam, kannte ich keinen Leute. Ich bin ein introvertierter Mensch (das wäre wahrscheinlich überraschend, weil ich in Klasse oft spreche), also stand ich neben dem Esstisch. Es ist nicht gesagt, dass es ein schlechter Gebrauch der Kaffeestunde ist, nur Käse und Obst zu essen, anstatt mit anderen Leute zu sprechen, aber hätte ich kein Deutsch gelernt, wenn ich nichts gesagt hätte. Glücklicherweise habe ich neue Deutschstudenten getroffen, also sowohl probierte ich mein Deutschverständnis und Sprechen, wie auch lernte ich neue Leute kennen.
Ich bin froh, dass ich an so viele Kaffeestunden teilnehmen konnten, aber ich wünschte, dass ich sogar mehr gehen könnte. Zum Mindesten haben wir fast zwei mehr Monaten dieses Semester (aber ich werde andere Aktivitäten für USW benutzen).

Montag, 21. März 2016

Jakob der Lügner

Jakob der Lügner diskutiert das ernste Thema des Holocaust, den der Film mit ungewöhnlichen Weisen angeht. Der Film handelt sich um einen Juden, der Jakob heißt. Am Anfangs wird Jakob zum Revier geschickt, weil ein Polizist sagt, dass er auf der Straße zu spät ist. Es ist interessant, dass die ganze Geschichte fängt, nachdem der Polizist Jakob anlügt. Jakob hätte nicht erzählt, dass er ein Radio hat, wenn der Polizist Jakob nicht angelogen hätte. Als Jakob ins den Revier geht, hört er ein Radio im Raum eines Offiziers. Dann wird Jakob ohne Bestrafung freigelassen. Das Ereignis klingt falsch, also muss Jakob sagen, dass er ein Radio hat, wenn er will, dass Leute die Nachricht über den Russen glauben. Ist es falsch von Jakob, das zu sagen? Ich denke nicht, weil er eine Weise braucht, den Junge zu stoppen, der zum Zug läuft. Jakob muss schnell denken, also verstehe ich die Lüge.
Jakob und der Junge, der zum Zug läuft
Ich habe mich gefragt, warum die Geschichte sich auf Jakobs Lüge fokussiert. Im Film beeinflusst eine kleine Notlüge die ganze Gemeinschaft. Das zeigt, dass die Stimmung sehr empfindlich ist. Zum Beispiel, neue Leute kommen zu Jakob während des ganzen Filmes, um nach das Radio zu fragen. Wenn Jakob eine große Lüge erzählt hätte, wäre diese Reaktion nichts Besonderes. Dieses verdeutlicht, dass der Besitz von einem Radio eindrucksvoll ist. Dieser Punkt ist eigentlich klarer, weil unterschiedliche Leute anders reagieren. Manchmal sind eifrig, (falsche) Berichte von dem Radio zu hören. Für diese Nachbaren steht die Idee des Radio für Hoffnung. Andere sind erschrocken, weil so viele Menschen wissen, dass Jakob ein Radio hat, also ist es möglich, dass Nazis hören würden.
Ein Radio während des Zweiten Weltkrieg
Man muss überlegen, ob er gespannt oder ängstlich wäre. Ich denke, dass ich hoffnungsvoll wäre, weil ich brauchen würde, an etwas besseres als das Ghetto zu glauben. Leider, am Ende sind Hoffnungen verloren, als die Nazis die Nachbaren festnehmen. Noch wäre es besser, den unvermeidliche Abschluss zu furchten, oder den Abschluss überhaupt nicht zu erwarten?

Mittwoch, 16. März 2016

Marschmusik als ein Hilfsmittel im Zweiten Weltkrieg

        Im Januar 2011 musste Apple einen Marsch, der „Horst Wessel“ heißt, von deutschen iTunes nehmen. Wie so könnte Musik dermaßen Einfluss hat, dass man sie nicht verkaufen sollte? Man muss sich erinnern, dass Musik ein geschätztes Hilfsmittel für politische Einsätze ist. Besser gesagt wurde „Horst Wessel“ genommen, weil das Lied ein bekanntes Propagandamaterial war, das Adolf Hitler im Dritten Reich unterstützte.
s-l300.jpg
Ein WWII deutscher Spielmannszug
Musik war im Zweiten Weltkrieg notwendig für das Militär aller Länder, denn die Regierungen benutzten sie, um den Nationalismus zu fördern. Hitler hat diesen Punkt verstanden, also hat er die Musik, die Deutschen hören durften, vorsichtig gewählt. Tatsächlich hat das Dritte Reich Listen verbotener Musik geschaffen. Jazz, moderne Musik, und Lieder von jüdischen Komponisten sind ein Paar Beispiele dieses extremen Vorgehens. Was für Musik ist geblieben? Hitler liebte klassische Musik und Marschmusik, also erlaubte Joseph Goebbels, der Minister der Propaganda war, diese zwei Arten. Zusätzlich hat er die Reichsmusikkammer gegründet, die eine Regierungsstelle war, die Musik regelte. Aus diesem Grund wird Marschmusik, wie zum Beispiel von Hans Baumann, Richard Strauß, und besonders Wagner (hier ist ein Beispiel Wagners Märsche), popularisiert. Hitler hat Wagner so gern, dass Wagners berühmte Oper „Ritt der Walküren“ in Opernhäusern durch Deutschland gespielt wurde. Es fällt auf, dass Wagner sehr antisemitisch war. Deshalb waren seine Lieder sehr patriotisch und militärisch.
Aber wie so hat das Dritten Reich Marschmusik als Propaganda benutzt? Zuerst ist Marschmusik wiederholend. Das ist wichtig, weil die Wörter einsprägsam sein mussten, damit Leute über die Lyrik nachgedacht haben. Wenn die Musik aus wenigen Strophen besteht, die vielfach weiterspielen, konnten alle zusammen singen. Dann wurden die Wörter mächtiger. Zusätzlich war Marschmusik cooler als klassische Musik. Heutzutage, wenn der Präsident Jugendlichen ansprechen wollte, würde er seine Ideen nicht mit Brahms oder Mozart ausdrücken. Er würde wahrscheinlich Hip Hop oder Pop benutzen (es verhält sich hier ähnlich wie Michelle Obamas Rap Lied über College). Vielleicht klingt Marschmusik nicht so cool im zweiundzwanzigsten Jahrhundert, aber sie war populärer während des Dritten Reiches. Kinder konnten die laute Musik hören und die großen Militärparaden sehen, und dann hatte Hitler ein Publikum. Für ihn war die Beteiligung der Jugendlicher am Weltkrieg sehr wichtig. Die „Hitler Youth,“ die viele nationalistische Märsche (z.B. „Es Zittern die Morschen Knochen“) gesungen hat, hat sich zu einem gefährlichen Hilfsmittel ausgeweitet. Marschmusik hat auch die deutsche Arbeiterklasse gefesselt, weil die Lieder einfach, gewöhnlich überall (nicht nur in den Opernhäusern der Oberschicht) waren. Der Erfolg eines Landes hängt sowohl von den Jugendlichen wie auch von der Arbeiterklasse ab.
Eine Liste Verbotener Musik
Der Schwerpunkt dieses Aufsatzes ist nämlich deutsche Marschmusik im Dritten Reich, aber Marschmusik war nicht nur in Deutschland. Die USA benutzten Marschmusik in ähnlichen Weisen, um dem Volk den Nationalismus und Patriotismus zu beibringen. Noch heute hört man diese Lieder fast täglich, weil Marschmusik ein großer Teil vieler Kulturen ist und war.
Deutsche Marschmusik im Zweiten Weltkrieg

Amerikanische Marschmusik im Zweiten Weltkrieg



Quellen:
Bilder:
http://research.calvin.edu/german-propaganda-archive/banned.htm
http://www.ebay.com/itm/WWII-German-RP-Soldier-Marching-Band-Conductor-Drum-Major-Concert-Music-/321626062810

Filme:
https://www.youtube.com/watch?v=HGAUckNGuZM
https://www.youtube.com/watch?v=u1sEt3NjHNA

Texte:
http://www.popmatters.com/feature/172535-sounds-of-war/
http://www.theguardian.com/world/2007/jul/03/secondworldwar.musicnews
http://fcit.usf.edu/holocaust/arts/musreich.htm
Probst-Effah, Gisela. Musik Im Exil. N.p.: Gisela Probst-Effa, 2004. HTML.
Reinhold, Maria. Musikpolitik Im Dritten Reich. S.l.: Grin Verlag, 2011. Kindle.
http://www.dailymail.co.uk/news/article-1351043/Nazi-marching-anthem-banned-end-World-War-II-removed-iTunes.html
http://www.historynet.com/the-music-of-war.htm

Montag, 7. März 2016

Jasager und Neinsager

Ich habe zwei interessante Geschichten von Bertolt Brecht kürzlich gelesen, die "Jasager" und "Neinsager" heißen. Sie gehen um die Idee des Einverständnis und sie beide haben eine ähnliche Struktur und Handlung. Es gibt ein Lehrer, der zu einer Stadt jenseits des Berges reisen wird, um Medizin zu bekommen, weil eine Seuche seine Stadt angesteckt hat. Bevor er verlässt, geht er zu dem Haus eines Kindes, der nicht in der Schule war. Der Lehrer hat entdeckt, dass die Mutter des Kindes krank ist, also der Kind will, mit dem Lehrer zu gehen, um Medizin für seine Mutter zu erwerben. Während des Reisen wird der Kind krank, also müssen die andere Leute (der Lehrer und drei andere Studenten) entscheiden, ob sie den Kind zurücklassen sollen. Der Brauch ist, dass sie den Knabe zurücklassen, aber der Knabe muss sagen, dass er will, dass die andere Leute den Kurs einhalten. Die zwei Geschichten sind fast identisch vor diesem Punkt und ich habe diese Struktur gern. Es seiht aus, dass die Geschichten zwei Möglichkeiten für das gleiche Gedankenexperiment. Das Ergebnis ist ganz anders in jeder Geschichte, aber nur ein Ereignis verändert. In 'Jasager' erlaubt der Knabe den anderen Leute, ohne ihn zu gehen. In der anderen Geschichte verlangt er, dass sie umkehren. Dieses ist eine Erzählung über Einverständnis, weil der kranke Kind in 'Jasager mit dem Brauch einverstanden ist, aber in 'Neinsager' ist er nicht einverstanden.
Ich habe ein Problem mit den zwei Geschichten. In 'Jasager' halt der Brauch, dass die andere Studenten den Knabe zurücklassen. Dann bittet der Kind, dass sie ihn ins Tal hinwerfen. In 'Neinsager' halt der Brauch, dass die Studenten den Kind ins Tal hinwerfen müssen. Dieser Unterschied sieht klein aus, aber ich denke, dass er eine große Auswirkung auf die Geschichten hat. Zum Beispiel würde ich 'nein' sagen, wenn die Studenten mich ins Tal stoßen wollten, aber ich würde es bedenken, wenn sie nur sagen würden, dass sie verlassen müssen. Das ist ein freundlicher Vorschlag. Danach würde ich verlangen, dass sie mich ins Tal hinwerfen sollten, weil ich krank bin, also würde ich auf jeden Fall sterben. Der Schluss ist besser, wenn es meine Idee ist.
Auch soll ich jetzt das Einverständnis diskutiert. Die Geschichten suggerieren, dass es besser ist, nicht verstanden zu sein. In 'Neinsager' kehren die andere Leute mit dem Knabe um und sie sind mutig, aber in 'Jasager' geht die andere ohne den Kind und sie sind schuldig. Es gibt ein Problem mit diesen Enden, weil es noch eine Seuche in der Stadt gibt. Man könnte verbringen, dass es wichtiger würde, ohne den Knabe zu gehen. Die Studenten würden sich nicht so gut fühlen, aber das ist egal für die Seuche.

Donnerstag, 3. März 2016

Der Gewaltige Corgi

Mein Lieblingstier ist der Corgi, weil er aussieht, als ob er konstruiert hätte, das perfekte Tier zu sein. Die Beine sind die richtige Länge, die Welt mit einem tiefgründigen Ausblick zu sehen. Der Hintern ist die richtige Größe, hinter die Geheimnisse des Lebens zu kommen. Der Fell ist die richtige Konsistenz, konsistent mit den Prinzipien Freiheit zu sein.
Einige sagen, dass Corgis so kurz sind, dass sie nichts tun können. Man muss sich daran erinnern, dass Corgis Hirtenhunde sind. Deswegen haben sie die Fähigkeit zu funktionieren und zu gelingen.
Andere sagen, dass Corgis so laut sind, dass sie schlechte Haustiere wären. Jedoch sind sie nur laut, weil sie nicht genug Aufmerksamkeit bekommen. Wirklich ist der Corgi ein Symbol für die menschliche Stimmung. Leute brauchen Freundschaft und Gesellschaft. Wenn man allen Tag mit nichts zu tun in einem einsamen Raum wäre, würde er feiern, als andere Leute zurückkommen. Wie so sind Corgis anders?
Zuletzt probiert der herrliche Corgi, man ein bisschen glücklicher zu machen. Man ist natürlich traurig. Das ist vielleicht ein dramatischer Punkt, aber es stimmt. Es gibt so viel Stress und Sorge im Leben, dass man aufgemuntert werden muss. Aus diesem Grund ist der Corgi am wichtigsten für Menschen. Der Corgi hat die Macht, einen Tag nur in einer Minute zu verbessern.
Deshalb sind Corgis die perfekteste, aber auch unterschätzende, Tiere.

Mittwoch, 17. Februar 2016

Kurt Vonnegut: Mein Lieblingsautor


Ich habe nur ein Paar Bücher wieder gelesen. In der Regel lerne Ich die Handlung einmal und dann bin ich zufrieden. Andererseits gibt es ein Buch, das ich jedes Jahr lese und das ist Slaughterhouse 5 von Kurt Vonnegut. Auch habe ich andere Romane von Kurt Vonnegut gelesen, also ist es mir klar, dass Kurt Vonnegut jetzt und seit Gymnasium mein Lieblingsautor ist.

Für ein bisschen Vorkenntnis über Vonnegut lebt er von 1922 bis 2007 in der USA. Er ist am bekanntesten für Slaughterhouse 5, aber er hat zwölf andere Romane geschrieben. Er hat viel in seinen Büchern über seine Zeit in der Armee auch diskutiert. Ich finde es wunderbar, dass er eine kreative Ausdrucksweise hat, die sowohl naturell und ungeplant als auch humorvoll aber dunkel aussieht. Kurt Vonnegut werde mein Lieblingsautor wahrscheinlich für eine lange Zeit sein.

Sonntag, 14. Februar 2016

Das Leben Von Ingeborg Bachmann

Wir haben wenige Frauen auf Deutsch diskutiert. Es gab einflussreiche Autorinnen, Spielerinnen, Professorinnen, Musikerinnen, usw. vor langer Zeit und es gibt genauso viel wie jetzt. Wir müssen diese Figuren nicht vergessen. Hier ist eine Beispiel.
Ingeborg Bachmann
Ingeborg Bachmann lebt von 1926 bis 1973. Sie wird in der österreichischen Stadt Klagenfurt geboren, also sieht sie in der Kindheit den Terror den Nazis, als sie ihre Stadt zerstören. Danach (und nach so viele andere traurige Ereignisse) wird Bachmann eine wichtige und bekannte Autorin. Während ihres Leben schreibt sie, Kurzgeschichte, Romane, Librettos, und sogar Hörspiele, aber sie ist am bekanntesten für ihre Gedichte. Wirklich gewinnt sie eine Preise von Gruppe 47, der ein Verein für notwendige Autoren/innen war, für ihre Gedichte, Die Gestundete Zeit. Später in ihrem Leben wird sie eine Professorin an Universität Frankfurt und auch an Harvard.
In der Zeit Nazis kann Bachmann über viel schreiben. Viele Werke bedenkt die Idee des Nationalismus sowie Tod und Zerstörung. Zusätzlich ist sie mit Paul Celan, ein anderer Autor, verheiratet, aber leider begeht er Selbstmord. Das steigt die dunklen Themen in ihren Texten. Andererseits haben einige Gedichte nettere Themen. Zum Beispiel liebt Bachmann Reise. Deswegen schafft sie Geschichte über Kultur und andere Sprachen. Dieser kulturelle Schwerpunkt scheint in ihrem Roman, Malina. Interessant wird "Malina" auch ein Symbol für Feminismus, weil es Gleichstellung diskutiert.
Ingeborg Bachmann ist eine revolutionäre Autorin, die so viel über der Welt mit ihren Werken zeigt, und es ist wichtig, dass sie wird gedenkt.